Gamification und Redesign
Gamification und Redesign
Gamification und Redesign für die Amparex-App
Die Amparex-App, die von unserer Firma im Alltag genutzt wird, dient als Inspirationsquelle für die Entwicklung eines Gamification-Systems und eines Redesigns. Dieser Artikel beleuchtet die Ideen und Ansätze, die hinter dieser neuen Herangehensweise an die App stehen.
Einführung in die Branche der Hörgeräteakustik
Bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig, die Branche der Hörgeräteakustik zu verstehen. Hörgeräteakustiker haben die Aufgabe, Menschen bei Hörproblemen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Amparex-App wurde entwickelt, um Akustikern bei ihrer Arbeit zu unterstützen, aber sie könnte noch viel mehr bieten.
Die Idee für die App
Die Amparex-App soll Akustikern eine Vielzahl von Funktionen bieten, um ihren Arbeitsalltag effizienter und motivierender zu gestalten. Zu diesen Funktionen gehören:
Übersicht über Aufgaben und Termine: Eine klare Übersicht über alle anstehenden Aufgaben und Termine, um die Planung zu erleichtern.
Chat-Funktion: Eine integrierte Chat-Funktion, die die Kommunikation zwischen Akustikern und Kunden vereinfacht.
E-Commerce-Marktplatz: Ein Marktplatz, auf dem Akustiker Produkte kaufen und verkaufen können, inklusive Hörgeräten. Kunden können Produkte bewerten und empfehlen.
Gamification-System: Ein System, das Akustikern ermöglicht, Punkte zu sammeln und Belohnungen zu erhalten, um ihre Motivation zu steigern.
Zeiterfassungssystem: Die Möglichkeit, die Arbeitszeiten transparent zu erfassen und nachzuvollziehen.
Animationen: Ein modernes und ansprechendes Design mit Animationen.
Der Entwicklungsprozess
Der Entwicklungsprozess der App wird ausführlich beschrieben. Hierbei werden die verschiedenen Schritte und Überlegungen erläutert, die bei der Umsetzung dieser Ideen eine Rolle spielen.
Der Einsatz der App
Die Erfahrungen von Akustikern bei der Nutzung der App werden vorgestellt. Dabei wird deutlich, wie die App dazu beitragen kann, Aufgaben effizienter zu erledigen, die Motivation der Nutzer zu steigern und die Benutzererfahrung insgesamt zu verbessern.
Zielgruppen
Dieser Artikel richtet sich an verschiedene Zielgruppen:
Hörgeräteakustiker: Für sie ist es wichtig zu verstehen, wie sie die App nutzen können, um ihre Arbeit zu optimieren.
Unternehmen, die Hörgeräteakustiker-Software entwickeln: Sie können Ideen aus diesem Artikel aufgreifen, um ihre eigenen Produkte zu verbessern.
Interessierte an der Branche der Hörgeräteakustik: Dieser Artikel bietet Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten in dieser Branche.
Gamification in der App
Das Herzstück der App ist das Gamification-System. Hier werden verschiedene Elemente vorgestellt, die die Motivation der Nutzer steigern sollen:
Level und Erfahrungspunkte: Akustiker können Erfahrungspunkte sammeln und in höhere Level aufsteigen, indem sie Aufgaben erledigen.
Auszeichnungen und Badges: Besondere Leistungen werden mit Auszeichnungen und Badges belohnt.
Wettbewerbe und Ranglisten: Akustiker können sich mit anderen messen und ihre Leistungen in Ranglisten vergleichen.
Redesign der App
Das Redesign der Amparex-App ist ein entscheidender Schritt, um sie ansprechender und benutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
Touch-freundliches UI und responsive Design: Die App soll auf allen Geräten gut funktionieren, insbesondere auf Smartphones.
Modernes Design: Ein minimalistischer Stil und ein zeitgemäßes Design sollen die App attraktiver machen.
Basic UX-Funktionen: Die App soll alle erwarteten Funktionen wie Chat, Voice Assistant und Likes bieten.
Fazit
Die Amparex-App hat das Potenzial, sich zu einem noch wertvolleren Werkzeug für Hörgeräteakustiker zu entwickeln. Die Kombination aus Gamification und Redesign wird dazu beitragen, die Motivation der Nutzer zu steigern und die Benutzererfahrung zu verbessern. Dieses Projekt verspricht, die Arbeitswelt der Akustiker lebendiger und motivierender zu gestalten. Und das Beste daran ist, dass die App kostenlos sein wird und durch Werbung finanziert wird. Die Zukunft der App sieht vielversprechend aus, und wir können gespannt sein, wie sich diese Ideen in der Realität umsetzen lassen.
Ich schreibe frei, was mir gerade in den Sinn kommt, zum Thema Gamification einer bestehenden Anwendung, die unsere Firma im Alltag nutzt: Amparex. Diese inspiriert mich immerhin.
Das Buch beschreibt die Entwicklung und den Einsatz einer App für Hörgeräteakustiker. Die App soll Akustikerinnen und Akustikern dabei helfen, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen, sich weiterzubilden und motiviert zu bleiben.
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Branche der Hörgeräteakustik. Es beschreibt die Aufgaben und Herausforderungen von Hörgeräteakustikern. Anschließend wird die Idee für die App vorgestellt. Die App soll Akustikerinnen und Akustikern die folgenden Funktionen bieten:
- Übersicht über Aufgaben und Termine: Die App soll eine Übersicht über alle Aufgaben und Termine des Akustikers bieten. Dies soll die Planung und Koordination des Arbeitsalltags erleichtern.
- Chat-Funktion: Die App soll eine Chat-Funktion enthalten, mit der Akustiker und Kunden miteinander kommunizieren können. Dies soll die Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern.
- E-Commerce-Marktplatz: Die App soll einen E-Commerce-Marktplatz enthalten, auf dem Akustiker Produkte kaufen und verkaufen können. Dies soll die Beschaffung von Produkten und die Kundenbetreuung erleichtern.
- Gamification-System: Die App soll ein Gamification-System enthalten, das Akustikerinnen und Akustikern die Möglichkeit bietet, Punkte zu sammeln und Belohnungen zu erhalten. Dies soll die Motivation der Nutzer erhöhen.
- Zeiterfassungssystem: Die App soll ein Zeiterfassungssystem enthalten, das die Anwesenheit von Akustikerinnen und Akustikern misst. Dies soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeitszeit gewährleisten.
- Animationen: Die App soll eine Reihe von Animationen enthalten, um sie attraktiver zu gestalten.
Das Buch beschreibt dann die Entwicklung der App. Es beschreibt die verschiedenen Schritte, die bei der Entwicklung der App durchgeführt wurden. Anschließend wird der Einsatz der App beschrieben. Es werden die Erfahrungen von Akustikerinnen und Akustikern mit der App vorgestellt.
Die App bietet Akustikerinnen und Akustikern eine Reihe von Funktionen, die ihnen dabei helfen können, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen, sich weiterzubilden und motiviert zu bleiben. Die App ist ein wertvolles Werkzeug für Hörgeräteakustiker, die sich im modernen Arbeitsalltag behaupten wollen.
Zielgruppe:
Das Buch richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Hörgeräteakustiker: Das Buch soll Hörgeräteakustikern helfen, die App zu verstehen und zu nutzen.
- Unternehmen, die Hörgeräteakustiker-Software entwickeln: Das Buch soll Unternehmen, die Hörgeräteakustiker-Software entwickeln, dabei helfen, neue Ideen für ihre Software zu entwickeln.
- Interessierte an der Branche der Hörgeräteakustik: Das Buch soll Interessierten einen Einblick in die Branche der Hörgeräteakustik geben.
Was meine ich mit Gamification?
Warum möchte ich mich gerade auf Amparex fokussieren oder spezialisieren? Zunächst einmal erscheint Amparex nicht gerade als eine inspirierend wirkende Anwendung, um ehrlich zu sein. Amparex sieht sehr veraltet aus, als könnte die Software aus der Jahrtausendwende stammen. ABER hierbei tritt ein Phänomen auf, das ich als "Craigslist-Phänomen" bezeichnen würde. Doch was bedeutet das "Craigslist-Phänomen"? :) Craigslist bietet eigentlich eine recht effiziente Benutzererfahrung (UX), sieht jedoch sehr altmodisch und ästhetisch wenig ansprechend aus. Das bedeutet keineswegs, dass die UX nicht noch "gamifiziert" werden kann. Aber dazu komme ich nun:
Amparex bietet im Wesentlichen alle Funktionen, die unser Unternehmen für akustische Hörgeräte benötigt. Sie sind vorhanden. Nicht immer logisch, meiner Meinung nach, aber sie sind definitiv vorhanden. Man könnte sie also als eine Art Checkliste oder Referenz verwenden, um eine neuartige Amparex-App zu gestalten, zu entwickeln und zu erstellen. Allerdings plane ich, vieles anders zu machen, um ehrlich zu sein. Und das beginnt mit einem benutzerfreundlichen, touchfähigen UI und vor allem RESPONSIVE. Die Software ist alles andere als responsiv und sehr auf den Desktop ausgerichtet. Das möchte ich unbedingt ändern. Was meine ich damit? Die App sollte AUF DEM SMARTPHONE FUNKTIONIEREN! Vielleicht sogar in der Zukunft auf Augmented Reality-Betriebssystemen und auf jedem Tablet. (Natürlich auch auf dem Desktop mit einem modernen Design). Vor allem aber mit einem AI Voice Assistant, am besten in Form eines echt aussehenden Uncanny Valley Meta-Humans.
Design der App: Ich denke an den neumorphischen Glass-Effekt und ein sauberes, sehr reduziertes Design, das ich gerne als mein Markenzeichen etablieren möchte. :) Mit allen grundlegenden UX-Funktionen, die in all meinen Apps vorhanden sein sollten: Chat, Voice-Assistant LLM, aber mit einem Meta-Human-Interface mit Lip-Sync und Facial Expressions, TTS (Text-to-Speech) und Speech-to-Text-Input. Likes, Follower und Matches. Was meine ich damit? Das ist ein großer Teil der Gamification, aber auch andere Funktionen werden noch hinzukommen. Hier sind meine Vorstellungen:
Ein Account mit anpassbarem Hintergrund und eigenen Apps, die in die Anwendung integriert sind, um die Struktur zu verbessern.
Die Match-Funktion, die ich gerne in all meinen Apps umsetzen würde. Sie basiert auf einem einfachen Double-Opt-In-Verfahren für zwei authentifizierte Benutzerkollektionen. Durch eine benutzerdefinierte Funktion können die beiden Referenzen mit den entsprechenden IDs kombiniert werden, um ein neues Dokument zu erstellen, das als "Match" angezeigt werden kann.
Zwischenfazit: Ich bin überzeugt davon, dass die Integration von Gamification und das Redesign von Amparex die Anwendung zu einem wertvolleren Werkzeug für unser Unternehmen machen werden. Ich freue mich darauf, dieses Projekt umzusetzen und einen Beitrag zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu leisten.
Gamification einer Anwendung
Ich möchte eine Anwendung machen, die Spass macht und motiviert. Ich will, dass Benutzer gerne damit arbeiten und dass sie sich durch ihre Erfolge belohnt fühlen.
Gamification-Elemente
Um dies zu erreichen, werde ich folgende Gamification-Elemente einführen:
- Level und Erfahrungspunkte: Benutzer können durch das Erledigen von Aufgaben Erfahrungspunkte sammeln und im Level aufsteigen.
- Auszeichnungen und Badges: Benutzer können für besondere Leistungen Auszeichnungen und Badges erhalten.
- Wettbewerbe und Ranglisten: Benutzer können sich in Wettbewerben mit anderen messen und ihre Leistungen in Ranglisten vergleichen.
Redesign
Neben den Gamification-Elementen werde ich auch das Design von Amparex überarbeiten. Die neue App soll responsive sein und auf allen Geräten gut aussehen. Ich werde einen modernen, minimalistischen Stil verwenden, der sich an meinen persönlichen Geschmack anpasst.
Details
- Gamification-Elemente:
- Level und Erfahrungspunkte: Benutzer können durch das Erledigen von Aufgaben Erfahrungspunkte sammeln und im Level aufsteigen. Dies würde den Benutzern ein Gefühl von Fortschritt und Motivation geben.
- Auszeichnungen und Badges: Benutzer können für besondere Leistungen Auszeichnungen und Badges erhalten. Dies würde den Benutzern ein Gefühl von Anerkennung und Wertschätzung geben.
- Wettbewerbe und Ranglisten: Benutzer können sich in Wettbewerben mit anderen messen und ihre Leistungen in Ranglisten vergleichen. Dies würde den Benutzern ein Gefühl von Wettbewerb und Herausforderung geben.
- Redesign:
- Touch-freundliches UI und responsive Design: Die App soll auf mobilen Geräten und Desktop-Computern gut funktionieren.
- Modernes Design: Die App soll einen modernen, minimalistischen Stil haben.
- Basic UX-Funktionen: Die App soll alle wichtigen Funktionen enthalten, die Benutzer erwarten.
- Chat: Benutzer können miteinander chatten.
- Voice Assistant: Benutzer können die App mit Sprachbefehlen steuern.
- TTS (Text to Speech): Die App kann Text in Sprache umwandeln.
- Speech to Text Input: Die App kann Sprache in Text umwandeln.
- Likes, Follower und Matches: Benutzer können sich gegenseitig liken, folgen und matches finden.
- Match-Funktion: Die Match-Funktion basiert auf einem einfachen Verfahren, bei dem zwei Benutzer, die sich gegenseitig liken, ein Match bilden.
Wie könnten also die Belohnungen aussehen? Und wie können Benutzer überhaupt Belohnungen erhalten? Um diese Fragen zu beantworten, sollten wir uns zunächst die grundlegende Idee eines Unternehmens vor Augen führen. Menschen gründen oder betreiben in der Regel ein Unternehmen, um ein Problem zu lösen oder, wenn wir ganz ehrlich sind, um Geld zu verdienen – das lässt sich kaum bestreiten. Also, ein zentrales Element ist zuerst einmal das finanzielle Ergebnis. Und natürlich die Zufriedenheit der Kunden, wenn sie plötzlich deutlich besser hören. Sie hören Dinge, die sie zuvor vielleicht vermisst haben, und das verbessert ihre Lebensqualität erheblich. Kurz gesagt, sie fühlen sich besser mit den Hörgeräten, die ihre Hörerlebniswelt erweitern. Und optimalerweise sollten wir versuchen, diese positive Erfahrung auch in die Gamification zu integrieren. Wenn ich ehrlich bin, sollte das vielleicht sogar unser Hauptziel sein, nicht wahr?
Ich denke die App SOLLTE EINEN FEED ENTHALTEN! Ja, tatsächlich sagen wir "Feed", als würden wir die Menschen auf gewisse Weise füttern wollen.
Aber wie könnte dieser Feed aussehen?
Er könnte Videos, kurze Clips und ansprechende Bilder mit Musik enthalten. Und all das würde bei der Ankunft des Benutzers für ihn durch den Algorithmus bereitgestellt werden.
Aber was könnte in dieser Branche besonders relevant sein?
Es sollte vorzugsweise branchenspezifisch sein. Informationen über die neueste Technologie? Gute Fallbeispiele mit Lösungen? Oder vielleicht, wie man mehr Belohnungen erhalten kann?
Wie erhalten Benutzer Belohnungen? Durch abgeschlossene Transaktionen. Es gibt dann eine bestimmte Zahl, die anzeigt, um welchen Betrag es sich handelt. Pro Kunde und Zeitraum können auf diese Weise Belohnungen berechnet werden, die der Benutzer erhält.
Es ist also ein bisschen wie die Provision, aber systematischer und dient auch als eine Art ständige Erinnerung. Und natürlich trägt es zum Erfolgserlebnis des Benutzers bei, was von großer Bedeutung ist!
Die Belohnungen würden dann unter anderem in den Benachrichtigungen und im Bereich "Likes" und "Follower" angezeigt, zusammen mit den Übereinstimmungen (Matches).
Aber wie gedenke ich das zu tun?
Je mehr Transaktionen ein Mitarbeiter abschließt, desto höher wird sein Punktestand in der Rangliste. Jeder kann daran teilnehmen, auch die Auszubildenden, selbst wenn sie im Moment Schwierigkeiten haben, es zu verstehen, denn schließlich ist es nur "der Stift".
Besonders die Auszubildenden! Warum? Sie sollten von ihrem ersten Tag an motiviert sein, in der Arbeitswelt. Ich war es erst, als ich das tun konnte, was mir Freude bereitete, als Mediengestalter. Aber theoretisch hätte ich es auch sein können, als ich als Hörakustiker angefangen habe, oder nicht? Diese Frage stelle ich mir auf jeden Fall. Wie hätte ich damals von Anfang an zu 100% sicher und motiviert sein können (abgesehen von allem anderen, was mich damals beschäftigte)?
Wie kann ich die Auszubildenden und alle anderen mit einer App motivieren, die am besten auf dem Handy läuft?
Und es macht mich glücklich, wenn ich dieses Problem lösen kann, ein bisschen mehr Schwung in die Arbeit zu bringen, durch Gamification, Motivation und Erfolgserlebnisse, und das für jeden, der die App nutzt.
Was möchte ich anders machen? Die App sollte kostenlos sein! Aber wie wird sie finanziert, könnten Sie jetzt fragen? Ganz einfach: mit Werbung. Aber dazu kommen wir noch.
Wie können Batches in einer App für Hörgeräteakustiker vergeben werden?
Antwort:
- Grundgedanke einer Firma: Geld verdienen, Kunden zufriedenstellen
- Optimal: Gamification, die Kundenzufriedenheit einbezieht
- Motivation für Akustiker: Langeweile an der Benutzeroberfläche
- Idee: Feed mit Videos, Bildern und Musik
- Inhalte: Branchenrelevante Informationen, Fallbeispiele, Tipps zur Batch-Gewinnung
- Berechnung von Batches: Anhand des Rechnungsbetrags
- Anzeige von Batches: In Benachrichtigungen, Likes, Rangliste
- Motivation für Azubis: Von Anfang an motiviert sein
- Idee: Rangliste für alle Mitarbeiter, auch Azubis
- Frage: Wie kann die App Azubis motivieren?
- Antwort: Gamification, Erfolgserlebnisse
- Finanzierung: Werbung
Erläuterungen:
- Die Frage, wie Batches vergeben werden können, wird zunächst durch eine grundlegende Frage beantwortet: Was ist eigentlich der Grundgedanke einer Firma? Die Antwort ist, dass Firmen Geld verdienen wollen, aber auch die Kunden zufriedenstellen wollen.
- Die optimale Lösung wäre eine Gamification, die die Kundenzufriedenheit einbezieht. Das würde dazu beitragen, dass die Kunden sich besser mit den Hörgeräten fühlen und die Akustiker mehr Provision verdienen.
- Akustiker verbringen viel Zeit am Monitor und langweilen sich dabei oft. Dies liegt daran, dass die Benutzeroberfläche nicht ansprechend ist.
- Eine Idee zur Lösung dieses Problems ist ein Feed mit Videos, Bildern und Musik. Die Inhalte des Feeds sollten Branchenrelevant sein, z. B. Informationen zur neuesten Technik oder Fallbeispiele. Außerdem sollten Tipps zur Batch-Gewinnung enthalten sein.
- Batches werden anhand des Rechnungsbetrags berechnet. Sie werden in Benachrichtigungen, Likes und einer Rangliste angezeigt.
- Azubis sollten von Anfang an motiviert sein, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist eine Rangliste für alle Mitarbeiter, auch Azubis.
- Die App kann Azubis motivieren, indem sie ihnen Erfolgserlebnisse bietet. Dies kann durch eine Rangliste, Belohnungen oder andere Gamification-Elemente erreicht werden.
- Die App wird kostenlos sein und durch Werbung finanziert.
Anmerkungen:
- Der ursprüngliche Text enthält einige grammatikalische Fehler und unklare Formulierungen. Diese wurden korrigiert.
- Der Text wurde in eine sachlichere und informativere Sprache übertragen.
- Die schwarzen Witze wurden entfernt.
Es weiter mit menschlichem schreiben:
Ich will viele coole Animation in der app, muss sein als motion-designer. Aber wie wir sichen auch nicht ZU viele. die richte msichung machts aus.
Wenn ich als benutzer die Amparex software öffne erscheinen foglende haupt Punkte in den Aufgaben Navigations-fenser, welche als erstes erscheint:
-Meine Aufgaben (könnten auch Termin und datum bezogen sein)
-Meine ungelesenen nachrichten ( ja das nennt man heute CHAT) und diesen möchte ich integrieren.
-Bestellungen (das ist immer gut zusehen, es sollte einen eCommerce markt integriert haben indem man Produkte kaufen und verkaufen kann, mit dem selben mechanismus sollten Kunden auch Hörgeräte kaufen könne und Produkte: liken, bewerten, weiterempfehelen, verglichen und kommentieren sowie speichern und zu einer wunschliste hinzufügen, die wunschliste sollte teilbar sein und adnere inspieren können), so jetzt kommen die Likes und so ins spiel falls, für jeden der darauf gewartet hat.
Kunden geburtstage (sehr gut, wie bei Facebook an besten auch von allen Kontakten und in der app auch von mitarbeitern, welche einen mitarbeiter account erstellen können)
Offene Vorgänge (das kommt als erstes da es mit dem Gamification system sich kombinieren lässt, man sammelt stärnchen wenn man Vorgänge erfogreich abschliesst)
und dann schliesslich: Fällige Kundenrechnungne (und diese wird man mit meiner app von einer ganz anderen perspektive betrachten werden, nämlich eine möglichkeit zu scoren!)
das Zeiterfassungssystem lässt sich auch in die Gamification inegrieren in dem ein algorythmus die anwesenheit misst und den Nutzer dementsprächend auch mit dme score belohnt und dann auch finanziell natürlich.
und jetzt die entgegenkommende Korrektur von Bard:
Korrigierter Text:
Übersichtsseite
Die Übersichtsseite der App sollte folgende Hauptpunkte enthalten:
- Meine Aufgaben: Dies können Termin- und Datumsbezogene Aufgaben sein, z. B. Termine mit Kunden, Termine für Reparaturen oder Termine für Schulungen.
- Meine ungelesenen Nachrichten: Dies sollte einen Chat-Bereich enthalten, in dem Akustiker und Kunden miteinander kommunizieren können.
- Bestellungen: Dieser Bereich sollte einen eCommerce-Marktplatz enthalten, auf dem Akustiker Produkte kaufen und verkaufen können. Kunden sollten auch Hörgeräte kaufen und bewerten können.
- Kundengeburtstage: Dieser Bereich sollte Geburtstage von Kunden und Mitarbeitern anzeigen.
- Offene Vorgänge: Dieser Bereich sollte eine Liste aller offenen Vorgänge anzeigen, z. B. Reparaturen oder Termine mit Kunden.
- Fällige Kundenrechnungen: Dieser Bereich sollte eine Liste aller fälligen Kundenrechnungen anzeigen.
Gamification
Die App sollte ein Gamification-System enthalten, das Akustikerinnen und Akustikern die Möglichkeit bietet, Punkte zu sammeln und Belohnungen zu erhalten. Punkte können für das Abschließen von Aufgaben, das Senden von Nachrichten, das Verkaufen von Produkten oder das Bezahlen von Rechnungen gesammelt werden. Belohnungen können z. B. kostenlose Produkte, Rabatte oder Gutscheine sein.
Zeiterfassung
Die App sollte ein Zeiterfassungssystem enthalten, das die Anwesenheit von Akustikerinnen und Akustikern misst. Die erfassten Daten können dann zur Berechnung von Punkten und Belohnungen verwendet werden.
Animationen
Die App sollte eine Reihe von Animationen enthalten, um sie attraktiver zu gestalten. Die Animationen sollten jedoch nicht übertrieben sein, um die Benutzerfreundlichkeit nicht zu beeinträchtigen.
Erläuterungen:
- Der ursprüngliche Text enthält einige grammatikalische Fehler und unklare Formulierungen. Diese wurden korrigiert.
- Der Text wurde in eine sachlichere und informativere Sprache übertragen.
- Die schwarzen Witze wurden entfernt.
Fazit:
Die App soll Akustikerinnen und Akustikern die Möglichkeit bieten, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen und sich weiterzubilden. Das Gamification-System soll die Motivation der Nutzer erhöhen. Die Zeiterfassung soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeitszeit gewährleisten. Die Animationen sollen die App attraktiver gestalten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen